Fortbildungen

„Demokratie lernen – Grundschulen als Schlüsseleinrichtungen der Demokratiebildung“
Zertifizierte Fortbildung für Lehrkräfte und Ganztagsbetreuungskräfte an Grundschulen

Wirksame und dauerhafte Demokratiebildung mit Kindern bedarf des Wissens, der Kompetenz und des Engagements von Lehr- und Betreuungskräften ebenso wie demokratiefreundlicher Rahmenbedingungen an den Schulen. Zu diesem Thema bietet das Göttinger Institut für Demokratieforschung in Zusammenarbeit mit dem Nds. Kultusministerium und dem Nds. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) diese Fortbildung an. Im Mittelpunkt steht eine Einführung in die Arbeit mit den „Arbeitsblättern zur Demokratieerziehung in der Grundschule“, die zum Teil mit digitalen Lerninhalten verbunden sind. In ihnen werden essenzielle Themen der Demokratie, wie die freie Meinungsbildung und der Meinungspluralismus, der Umgang mit Dissens und die friedliche Konfliktlösung, die Möglichkeiten der Vertretung (Repräsentation) und der Teilhabe (Partizipation), der Umgang mit Minderheiten etc., diskutiert. Hierzu werden auch didaktische Konzepte erarbeitet und angeboten. Interessierte Lehr- und Betreuungskräfte sollen außerdem die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch erhalten.

Die Fortbildung richtet sich an Grundschullehr- und Betreuungskräfte im Ganztagsbereich. Aus interessierten Schulen können gerne auch ganze Teams teilnehmen.

Die Module

Modul 1: Einführung „Kinder und Demokratie“, Arbeit mit den Arbeitsblätterheften sowie mit den digitalen Arbeitsblättern

Modul 2: Reflexion der eigenen Praxis, Vertiefung des Themas

Modul 3: Abschlussveranstaltung

Optional: Planspielfortbildung zu „Eine neue Straße für Felddorf“

Praktische Informationen

Die Fortbildung sieht den Erwerb eines Zertifikats vor. Dafür ist von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein Anwendungsbeispiel auszuarbeiten, durchzuführen und zu dokumentieren.

Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an den Modulen 1–3.

Durchgang 1:
Brunsivga Braunschweig: 07.02.2017, 15:00 Uhr08.02.2017, 16:00 Uhr und 04.04.2017 – 05.04.2017, 16:00 Uhr. (beendet)

Durchgang 2:
Kreismedienzentrum Göttingen, Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen. Termine: 16.08.2017, 15:00 – 18:00 Uhr17.08.2017, 09:00 – 16:00 Uhr und 25.10.2017, 09:00 – 16:00 Uhr26.10.2017, 09:00 – 16:00 Uhr (beendet)

Gemeinsame Abschlussveranstaltung (Modul 3): Institut für Demokratieforschung, Weender Landstraße 14, 37073 Göttingen. Termin: 21.02.2018, 10:00 – 16:00 Uhr (beendet)

Anmeldungen – ausschließlich online – über die VeDaB
(Suchbegriff „Kinderdemokratie“)

Auskunft erteilen Frau Birgit Redlich und Frau Yvonne Blöcker, Institut für Demokratieforschung, kinder@demokratie-goettingen.de.

Planspielfortbildung für die Grundschule

Unser Demokratieplanspiel „Eine neue Straße für Felddorf“ ist speziell für GrundschülerInnen entwickelt worden. Dabei können die Kinder ganz praktische erste Erfahrungen mit Politik und Meinungsvielfalt machen. Sie werden dabei selbst zu AkteurInnen und treffen politische Entscheidungen. Wir möchten Ihnen die Handreichungen zur erfolgreichen Anleitung dieses Planspiels und die vielfältigen Anknüpfungspunkte für Unterrichtsfächer innerhalb des Planspiels zeigen.

Datum: 06.02.2018, 9:00 – 16:00 Uhr (beendet)

Veranstaltungsort: Institut für Demokratieforschung, Weender Landstraße 14, 37073 Göttingen

Anmeldungen – ausschließlich online – über die VeDaB (Suchbegriff „Kinderdemokratie“)

Auskunft erteilen Frau Birgit Redlich und Frau Yvonne Blöcker, Institut für Demokratieforschung, kinder@demokratie-goettingen.de.

Fit für Inklusion: Fortbildungsmodule zu den Dimensionen von Vielfalt in der Schule

Die alltägliche Lebenswirklichkeit in der Schule stellt durch zugewanderte Kinder und Jugendliche sowie die inklusive Beschulung neue veränderte Qualifikationsanforderungen an PädagogInnen: Kinder lernen gemeinsam mit unterschiedlichen Voraussetzungen – unabhängig von ihrer Herkunft, Muttersprache oder Behinderung. Gelingende pädagogische Arbeit in der Schule braucht eine Kultur der Wertschätzung.

Mit dem Projekt Fit für Inklusion haben wir unter der Leitung der Stadt Hannover gemeinsam mit unseren ProjektpartnerInnen der Hochschule Hannover, dem Haus der Religionen Hannover, dem Staatstheater Hannover und der Religionswissenschaftlerin Helga Gundlach für Sie ein Fortbildungsprogramm entwickelt. In vier Fortbildungseinheiten zu unterschiedlichen Themenkomplexen bieten wir Ihnen an, Ihre Kompetenzen im Umgang mit den Dimensionen von Vielfalt zu erweitern und sich auszutauschen.

Die Themenbereiche im Seminarprogramm:

  • Interkulturelle Öffnung und Kompetenz
  • Auseinandersetzung mit dem Inklusionsbegriff und einer inklusiven Haltung
  • Demokratiebildung und Partizipation
  • Interreligiöser Dialog – Religionsgemeinschaften im Sozialraum

Wirksame und dauerhafte Partizipationsmöglichkeiten von Kindern bedürfen sowohl des Engagements, des Wissens und der Kompetenz von Betreuungskräften als auch demokratiefreundlicher Rahmenbedingungen an den Schulen. Schulen sollen Kindern die Möglichkeiten bieten, sich mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen und sich tatsächlich zu beteiligen. Zum Thema Demokratiebildung und Partizipation bietet das Institut für Demokratieforschung folgende Fortbildungsmodule an:

Modul 1: Einführung in die Demokratiebildung – Meinungspluralismus

Modul 2: Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Kontext Schule

Modul 3: Vom demokratischen Umgang mit Unterschieden und Konflikten

Modul 4: „Kinderdemokratie-AG“ – ein Ansatz zur Verstetigung von Demokratiebildung in der Grundschule

Modul 5: Follow-up

Hinweis: Die Module werden als Inhouse-Fortbildungen oder individuell nach Ihren Wünschen angeboten und sind kostenfrei. Die einzelnen Themen sind auf jeweils zwei bis acht Stunden angelegt.

Anfragen:

– per E-Mail an fitfuerinklusion@hannover-stadt.de

– per Telefon bitte unter 0511-168-43268